Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
-
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
 
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
Hier können Sie Probelesen in einem Buch der Autorin Mette Winge.
Wenn der Fisch die Sonne fängt
BESTELLEN

Sondereinband
284 Seiten
DTV-Verlag
Erscheinungsdatum:
Januar 2002
ISBN: 3423204877
Übersetzung:
Dagmar Lendt
Kurzbeschreibung

Als Carsten, ein junger Anwalt in Kopenhagen, den Nachlaß seiner Ex-Freundin Lina durchgeht, ahnt er nicht, was er sich einhandelt. Es sind Notizen zu Linas Dissertation über Sophie Brahe, die Schwester des Astronomen und Alchemisten Tycho Brahe, die zu den gelehrten Frauen ihrer Zeit gehörte. Linas Tagebuch berichtet von dem Besuch in einer schwedischen Bibliothek, wo sie alte Manuskripte einsehen will und ein Gespräch mitanhört, das sie in große Gefahr bringt. Sie wird unter falschen Anschuldigungen verhaftet und von einem geheimnisvollen Fremden gerettet, in den sie sich prompt verliebt. Hat er etwas mit dem Mord zu tun, der kurz darauf begangen wird? Und es ist doch kaum möglich, daß all diese mysteriösen Vorkommnisse mit einer unentschlüsselten Botschaft Sophie Brahes an die Nachwelt zusammenhängen? Carsten wird immer mehr vom Jagdfieber gepackt.

Weitere Informationen (Ext. Link)

Leseprobe

Helsingør
Anno 1643

Die alte Frau zwinkert einige Male mit den Augen und kneift sie dann fest zusammen. Das Wasser in ihren Augen formt sich zu Tränen, die langsam über ihre eingefallenen Wangen laufen und von dort aus auf das schmutzige Umschlagtuch tropfen. Grelles Licht und alte Augen passen nicht zusammen.
Die alte Frau sitzt lange so da. Dann öffnet sie die Augen wieder und dreht mühsam den Kopf nach rechts. Sie hält Ausschau nach etwas, von dem sie weiß, daß es irgendwo draußen in dem weißen Lichtgewölbe liegt.
Die Insel.
Zu einer glanzvollen Zeit vor unzähligen Jahren hatte der Nabel der Welt in einem schmucken Kleinod gelegen, einem roten Backstejnbau, einem Schloß, das mit großer Hast und noch größerer Ungeduld dort draußen errichtet worden war. Ein strahlendes, leuchtendes Schloß hinter grünen Wällen ganz oben auf der Anhöhe dort draußen auf der Insel.
Der Scharlachinsel.
"Scharlachinsel" ist der Name, den Seeleute der Insel Veflius gegeben haben, ihrer Insel, die sich so wunderschön aus dem blaugrünen Sund erhebt.
Die Insel mit den gelben, sanften Hängen.
Die Insel mit den blühenden Anhöhen und den üppigen Wiesen.

  Mette Winge bei schwedenkrimi.de
Buchvorstellungen
Leseprobe

Die Insel, auf der das Glück eine kleine Weile zu Hause war. Die alte Frau schaut und schaut, aber sie sieht nichts, sieht nur das weiße, gleißende Licht.
In der Stadt heißt es, das Schloß sei fort, nicht ein einziger Stein sei übriggeblieben. Weil die alte Frau sich nicht darauf verlassen wollte, was die Leute redeten und raunten, hat sie sich selbst nach dem Stand der Dinge erkundigt, bei einem Mann, der regelmäßig dort draußen auf der Insel zu tun hat.
Aber es stimmt. Das alles ist nicht gelogen.
Das Wunderschloß wurde abgerissen, und alle Statuen sind fort. Der Befehl dazu kam nicht von irgend jemandem, sondern von einer der Mätressen Seiner Majestät. Das hat Frau Calumnia mit der gespaltenen Zunge erzählt. Ob das stimmt, weiß niemand; richtig ist allerdings, daß die schöne Dame die Insel als Nadelgeld erhalten hat.
Es heißt außerdem, daß man die letzten der großen Instrumente, die dort draußen zurückgelassen wurden, entzweigeschlagen hat und daß die Überreste von streitbaren Bauern untergepflügt wurden. Tief hinunter in den Boden, den sie sich verbissen zurückerobert hatten.
Sic transit gloria mundi!

1

"Hörst du das?"
Nein, ich hörte nichts.
"Carsten, hör doch. Es knackt."
Ich konnte immer noch nichts hören, aber Annette blieb dabei.
"Jetzt knackt wieder eine Stufe. Die dritte von oben." Sie lauschte. "Ich bin mir ganz sicher. Einer von ihnen kommt herauf."
Ich rutschte tief unter die schwere, lavendelduftende Steppdecke und spürte, wie etwas eiskalt mein Rückgrat
hochkroch Als es die Nackenwirbel erreicht hatte, fror es sie ein so daß ich den Kopf nicht bewegen konnte.
"Ich glaube, das ist Urgroßmutter, doch, ich kann es hören. Sie geht viel langsamer als die anderen", klärte mich Annette auf. "Hör selbst."
"Urgroßmutter" war eines der drei Gespenster, von denen meine Cousine behauptete, daß sie im Pfarrhaus unserer gemeinsamen Großeltern spukten. Urgroßmutter war mit einem Hande1skapitän verheiratet gewesen und hatte im Alter bei ihrer Tochter, der Pfarrersfrau, gewohnt. Entweder hatte sie den Handelskapitän mit Rattengift umgebracht, oder sie war selbst auf diese Weise aus dem Leben geschieden. Was genau passiert war, wußte keiner, aber wir waren damals ganz sicher, daß sie gespensterte.
Das Pfarrhaus war ein alter Hof. Teile davon stammten aus dem siebzehnten Jahrhundert, und alle Pfarrer, die seitdem der Gemeinde gedient hatten und deren Namen auf der Tafel im Vorraum der Kirche aufgeführt waren, hatten hier gewohnt. Familie auf Familie war eingezogen und wieder ausgezogen - Kinderschar auf Kinderschar war hier zur Welt gekommen, Freud und Leid, eitel Wonne und böse Schikanen hatten einander abgelöst, all die Zeiten hindurch, die mir damals vorkamen wie eine unendliche Ewigkeit.


Buchtipp
Camilla Läckberg - Die Eishexe: Kriminalroman (Ein Falck-Hedström-Krimi 10)

Meine Cousine brachte mich dazu, Gespenster zu hören, gesehen habe ich keine. Sie dagegen schon. Jedenfalls sagte sie das. Besonders angetan hatte es ihr ein Gespensterkind, das ihr erschien, wenn sich ein Gewitter zusammenbraute. Es war ein Junge, merkwürdigerweise in meinem Alter, den eine Dienstmagd irgendwann Anfang des achtzehnten Jahrhunderts erwürgt hatte. Die Magd war anschließend auf dem Richtplatz in der Nähe des Dorfes geköpft worden. Diese Geschichte fanden wir beide gruselig, ja die gruseligste von allen.
Man beachte das Wort "gruselig". Dieses Wort ist wichtig an dieser Stelle, denn es ist ein Wort mit vielen Schattierungen. Vielleicht nicht für alle, aber für mich. Wenn es in mir auftaucht, höre ich ein Echo von all den Malen, die ich als Junge Angst hatte. Nicht nur wenn meine Cousine mit ihrer hellen, etwas schneidenden Stimme von den Gespenstern erzählte, von ihrer Natur und ihren Gewohnheiten - keine Ahnung, woher sie das wußte -‚ sondern auch wenn mein Vater mir laut vorlas. Die schrecklichsten, und das bedeutete natürlich auch, die besten Geschichten waren Grimms Märchen. In denen lauerten Schrecken und "Grusel" an allen Ecken und Enden.
Wir besaßen eine sehr alte und sehr zerlesene Ausgabe der Märchen. Mein Vater hatte sie zu seinem siebten Geburtstag erhalten, und auch er hatte sie geliebt. Sie war zerlesen, aber nicht zerfleddert, als wir damit begannen. Hinterher hing kein Blatt mehr mit einem anderen zusammen.
Wenn ich an Grimms Märchen denke, höre ich Vaters Stimme. Er machte sie tiefer, als sie von Natur aus war, und er gab ihr auch einen leicht hohlen Unterton. Und wenn er den anschlug, spürte ich, wie die Kälte mein Rückgrat hochzukriechen begann. Das Gefühl fing immer in den Lenden an und krabbelte langsam hoch, bis es in meinem Genick saß und wie gesagt dafür sorgte, daß ich so gut wie gelähmt war.
Die Frostschauer wurden noch eisiger, wenn wir zu den Illustrationen kamen. Besonders eine ließ die Kälte direkt in mein Genick springen.
Sie zeigte einen Mann, der an einem Galgen hing. Ein Gehenkter, der im Nachtwind hin und her schaukelte. Etwas Schlimmeres gab es nicht. Es sei denn das Bild von einem siebenköpfigen Drachen, der einen Mann zu fressen versuchte, aber dieser wollte lieber die Köpfe abschlagen als von ihnen verschlungen werden. Er hatte bereits einige abgetrennt, und das Allerunheimlichste an dem Bild waren die kopflosen, nackten Hälse, die sich ihm entgegenwanden. Sie waren noch unheimlicher als die Köpfe, die weiterhin an ihrem Platz saßen und aus deren Rachen Feuer schoß wie aus einem Flammenwerfer.
Meine Mutter hatte meinem Vater verboten, mir die Bilder zu zeigen: "Der Junge kriegt doch Alpträume davon, laß es sein", sagte sie, aber er lachte nur und meinte, in dem Alter müsse ich ein Kilo Dreck und eine gute Portion Gruselgeschichten vertragen können. Sonst würde ich nie ein richtiger Mann werden.
Vielleicht sind es Erlebnisse dieser Art, die wirklich etwas aus Kindern machen. Und obwohl ich von Galgen und Gehenkten und von nackten, kopflosen Drachenhälsen träumte, bin ich doch froh darüber, daß mein Vater mir vorgelesen hat. Das gehört wirklich zu den schönsten Erinnerungen meiner Kindheit. An die Geschichten meiner Cousine erinnere ich mich auch. Ich glaube, ich habe sie genauso geliebt.

Wenn ich hier sitze und über meine Cousine plaudere, über ihre Begeisterung für Gespenster und darüber, daß mein Vater mir aus einer alten Märchensammlung vorgelesen hat, dann hat das seinen Grund in der Geschichte, die ich nun berichten will. Ich selbst mag diese Geschichte nicht, aber als ich anfing, sie aufzuschreiben, glaubte ich plötzlich wieder die Stimme meiner Cousine Annette zu hören, und sie sagte genau dasselbe wie damals in dem alten Pfarrhof auf Falster - daß dies hier wahrhaftig eine gruselige Geschichte ist.
Ich habe lange überlegt, ob ich sie berichten soll, und wenn ich mich dazu durchgerungen habe, es zu tun, dann deswegen, weil ich meiner Ansicht nach dazu gezwungen bin. Das ist nicht nur eine Phrase, sondern es ist so. Ich bin dazu gezwungen.
Es gab mehr Kontra als Pro, um einmal den alten juristischen Ausdruck zu gebrauchen. Man soll nicht mit Dingen an die Offentlichkeit treten, die dem Privatleben vorbehalten sind, aber an dieser Sache war etwas, das mich wurmte.
Es hat mich gewurmt und wurmt mich immer noch, daß ich nicht gleich begriffen habe, was los war. Denn eigentlich hat Lina mir davon erzählt. Manchmal rief sie mich an und redete gleich los. Schnell und so hektisch, daß mir im nachhinein klar wurde, wie nervös und verängstigt sie gewesen sein muß.

Danke an den dtv Verlag für die Veröffentlichungserlaubnis.

© 2001 - 2016 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
Ein Portal der n:da - nordpower design agentur
[ Start ] | [ Autoren A-Z ] | [ Kontakt ] | [ Impressum ] | [ Sitemap ] | [ Datenschutz ]



Startseite Autoren Specials Forum Krimilinks Hörbücher Sitemap - Inhaltsverzeichnis